DistoX2 Vermessung
Eine für hohe Genauigkeit sehr zeitaufwändige Arbeit ist die Vermessung von Höhlen. Um das Grundgerüst, den sogenannten Polygonzug zu legen, müssen zwischen den Messpunkten die Entfernung, die Kompass-Richtung und die Neigung mit bisher drei verschiedenen Geräten gemessen werden. Die Erfassung der Ergebnisse geschieht üblicherweise mit Papier und Bleistift, die Listen werden dann in den Computer abgetippt.
Diskussionen über Abhilfe gibt es schon lange, aber erst in den letzten Jahren wurde von Beat Heeb in der Schweiz ein Disto-Laser-Entfernungsmesser verfügbar, welcher Richtung und Neigung zusätzlich zur Entfernung elektronisch messen und anzeigen kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, alle Daten per Bluetooth-Funk direkt auf einen PDA oder sonstigen Rechner zu übertragen, um direkt in der Höhle Daten zu erfassen, abzuspeichern und sogar Pläne zu zeichnen.
Disto:
"Leica A3" oder "Leica X310" Laser-Distanzmesser der Fa. Leica Geosystems
DistoX:
"Leica A3" Laser-Distanzmesser der Fa. Leica Geosystem plus Zusatz-Leiterplatte für internen Einbau von Beat Heeb.
Zusätzliche Funktionen zur Entfernungsmessung:
- Azimut-Messung (Kompass)
- Elevations-Messung (Neigung)
- Bluetooth-Übertragung auf einen PDA
- Eingabe/Editier-Programm auf PDA "Pocket-Topo"
Da der A3-Disto schon lange nicht mehr produziert wird und selbst gebrauchte Geräte kaum mehr erhältlich sind, ist diese Lösung historisch.
DistoX2:
"Leica X310" Laser-Distanzmesser der Fa. Leica Geosystem mit neuer, von Beat Heeb entwickelter Steuerplatine.
Zusätzliche Funktionen zur Entfernungsmessung:
- Azimut-Messung (Kompass)
- Elevations-Messung (Neigung)
- Bluetooth-Übertragung auf einen PDA
- Eingabe/Editier-Programm auf PDA "Pocket-Topo"
Der originale X310 muss geöffnet und mit einer neuen Steuerplatine versehen werden. Damit erlöschen alle Garantieansprüche.
Durch die Verwendung eines nicht-magnetischen Li-Po-Akkus mit Ladebuchse im ehemaligen Batteriefach entfällt auch die Batterie-Problematik des DistoX.
Da eine Genauigkeit von deutlich unter einem Grad bzw. Gon nur durch eine Justierung zu erreichen ist, zogen wir uns in ein abgelegenes Waldstück zurück, um die pro Gerät 56 nötigen Messungen durchzuführen.
Die DistoX-Geräte in Verbindung mit einem "lehmfesten" PDA vereinfachen uns die Vermessungen im Steebschacht, in der Vetterhöhle und in der Bärentalhöhle enorm.

Weitere Informationen über das DistoX2- und Pocket-Topo-Projekt von Beat Heeb finden Sie hier